English version | Als PDF drucken / Print as PDF
Beiträge in der Zeitschrift sollten im Regelfall nicht – jedenfalls nicht wesentlich – mehr als 20 Druckseiten umfassen. Eine Druckseite entspricht etwa 3200 Zeichen incl. Leerzeichen. Bitte halten Sie sich an die Regeln der neuen Rechtschreibung.
Manuskripte in englischer Sprache sind willkommen.
Wir bitten um die Einreichung Ihres Textes in unser Begutachtungssystem, das unter der Adresse submissions.zfrsoz.info verlinkt ist, und zusätzlich in einer anonymisierten Version, die keine Rückschlüsse auf Verfasser erlaubt (siehe unten). Die Dateien müssen im Microsoft Word-Format (Dateiendung ‘.docx’) oder einem Format eingereicht werden, das mit Microsoft Word ohne Daten- und Formatverlust geöffnet werden kann (z.B. LibreOffice/OpenOffice: ‘.odt’).
Die eingesandten Manuskripte können nur angenommen werden, wenn sie sich nach den unten aufgeführten Vorgaben richten. Sonderregelungen für Rezensionen finden Sie am Ende der Richtlinien. Bitte reichen Sie insgesamt zwei Textdokumente (Originalfassung sowie anonymisierte Fassung), hinzu kommen ggf. Anhänge wie Datensätze oder Grafiken in druckfähiger Auflösung.
Herausgeberinnen und Herausgeber bemühen sich, Entscheidungen über die Beiträge so schnell wie möglich herbeizuführen. Wegen des Peer-Review-Verfahrens kann es jedoch bis zu 10 Wochen bis zur ersten inhaltlichen Rückmeldung dauern.
Manuskriptgestaltung
Hinweise zur Manuskriptgestaltung zum Download (PDF-Datei)
Aufbau der Beiträge
- Titelblatt, das neben dem Titel der Arbeit in deutscher und englischer Sprache Namen, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse des Autors/der Autorin enthält. Auch Danksagungen können auf diesem Blatt enthalten sein. Die anonymisierte Fassung enthält dieses Titelblatt nicht.
- Auf dem folgenden Blatt wird der Titel (wieder in deutscher und englischer Sprache), nicht aber Name und Kontaktangaben des Autors/der Autorin wiederholt, darauf folgen eine deutsche und eine englische Zusammenfassung. Die Zusammenfassungen sollten einen Umfang von je 200 Wörtern nicht überschreiten. Anschließend müssen zwischen drei und sechs Keywords in englischer Sprache aufgeführt sein.
- Text auf fortlaufend nummerierten Seiten.
- Literaturverzeichnis (siehe unten).
- Gegebenenfalls Anhang (etwa ausführliche Hinweise zu Methoden, Quellen etc., falls diese den Haupttext über Gebühr aufblähen würden).
- Gegebenenfalls Tabellen und Graphiken. Deren ungefähre Position muss im Text durch Angaben wie „Tabelle X etwa hier” angezeigt werden.
Hinweise zur Gestaltung des Textes
Der Text sollte durch Zwischenüberschriften in Abschnitte gegliedert sein. Die Überschriften sind nicht nummeriert. Überschriften erster Ordnung sollten in Fett, solche zweiter Ordnung in Kursiv gehalten sein; eine noch tiefere Gliederung ist zu vermeiden. Eine Überschrift „Einleitung” zu Beginn des Textes ist nicht erwünscht.
Es ist eine ausreichend große Schrift zu verwenden; empfehlenswert ist Times Roman 12 pt. Der Zeilenabstand beträgt 1,5. Der rechte Rand beträgt 3,5 cm.
Hervorhebungen im Text werden in Kursivschrift gesetzt. Darüber hinaus soll der Text möglichst nicht formatiert werden. Silbentrennung sollte verwendet, aber auf die automatische Silbentrennung beschränkt werden. Bei Verzicht auf die Silbentrennung muss die Ausrichtung der Absätze auf „linksbündig” eingestellt sein.
Auf Literatur wird gemäß dem sog. Harvard-System verwiesen, wobei Ausnahmen für juristische Zitiergewohnheiten bestehen:
- Verweis im Text durch Nennung von Nachname(n), Jahr und gegebenenfalls Seitenzahl(en). Beispiele: „Wie Teubner (1998: 15-16) argumentiert …”; „… wird eine Re-Politisierung von Entscheidungsprozessen als Ausweg aus diesem Dilemma empfohlen (vgl. Bora 2006: 10-18)”. Zwei Autorinnen oder Autoren werden im laufenden Text durch „und” verknüpft – Beispiel: „Nach Nichelmann und Paquée (2007) lässt sich Selbstbestimmung …” –, bei Literaturverweisen in Klammern durch „&”, also (Nichelmann & Paquée 2007).
- Bei drei und mehr Autorinnen oder Autoren wird im Text nur der erste Name genannt, gefolgt von „et al.”. Im Literaturverzeichnis sind alle Namen aufzuführen.
- Mehrere Arbeiten des gleichen Autors oder der gleichen Autorin aus einem Jahr werden durch den Zusatz „a”, „b” usw. nach der Jahreszahl unterschieden.
- Juristische Kommentarliteratur kann davon abweichend wie unten erläutert dem jeweiligen Werkstyp und den Gepflogenheiten entsprechend zitiert werden, solange es konsistent erfolgt und das beinhaltende Werk im Literaturverzeichnis aufgeführt ist.
- Ähnliches gilt für Gerichtsentscheidungen und historische Quellen.
- Beachten Sie auch die unten aufgeführten Hinweise zum Nachweis und Archivierung von Internetquellen.
- Die zitierte Literatur wird vollständig am Ende des Textes gemäß den weiter unten folgenden Angaben aufgeführt, gegebenenfalls gefolgt von einem Verzeichnis der zitierten Entscheidungen oder anderer Primärquellen.
- Die anonymisierte Fassung muss immer dann, wenn ein Literaturnachweis einen Hinweis auf die Urheberschaft des Manuskripts geben könnte, den Namen der Autorinnen und Autoren durch “anonymisiert, Jahr” ersetzen. In der Bibliografie müssen die Einträge gelöscht werden. Ausnahme: Falls nur wenige eigene Publikationen zitiert werden und diese nicht als solche des Autors/der Autorin erkennbar sind, kann auf die Anonymisierung verzichtet werden.
Fußnoten sind ausschließlich Erläuterungen oder ergänzenden Hinweisen zum Text vorbehalten, sie dürfen nicht für Literaturverweise eingesetzt werden. Ausnahme: Sehr ausführliche Verweise (die aber im Regelfall vermieden werden sollten). Bitte setzen Sie Fußnoten sparsam ein!
Bitte verwenden Sie dort, wo Sie Gedankenstriche verwenden wollen, tatsächlich Gedankenstriche – also den längeren Strich, den Sie hier vor „also” sehen. Bitte gebrauchen Sie bei Manuskripten in deutscher Sprache die richtigen (typographischen) „doppelten” und ‚einfachen‘ Anführungszeichen. Bitte beachten Sie, dass manche Versionen von MS-Word statt eines einfachen schließenden Anführungszeichens einen Apostroph (’) setzen und ändern Sie das Zeichen entsprechend. Apostrophe bleiben aber selbstverständlich Apostrophe.
Die Verwendung geschlechtersensibler und inkludierender Sprache ist bei konsistenter Verwendung möglich und willkommen, die Entscheidung darüber liegt bei Ihnen.
Filme und Fernsehserien:
„… or a sinister prosecutor (e.g. “Young Mr Lincoln”, USA 1939).”
“Der Fall Bachmeier” (aka “No Time for Tears”, Germany 1984) dramatizes a real case…”
“… in the episode “A War of Nerves” of the British series “Foyle’s War” (2004)…”
Tabellen und Graphiken
- Tabellen und Graphiken sollten jeweils fortlaufend nummeriert sein.
- Tabellen enthalten nur in Ausnahmefällen vertikale und nur sehr wenige horizontale Linien. Zahlen sind rechtsbündig bzw. am Dezimalzeichen auszurichten.
- Bitte beachten Sie, dass Graphiken in Graustufen gedruckt werden. Unterschiedliche Ausprägunen in Diagrammen sollten nicht durch Schraffuren, sondern durch unterschiedliche Grautöne wiedergegeben werden. Dreidimensionale Diagramme zur Darstellung ein- oder zweidimensionaler Sachverhalte können nicht akzeptiert werden.
Literaturverzeichnis
Bitte achten Sie auf folgende Gestaltungsregeln. Bei anderen Textsorten (unv. Manuskripte, Discussion Papers etc.) versuchen Sie bitte eine analoge Gestaltung.
Hinweis: Im Literaturverwaltungssystem Citavi kann unter „Zitationsstil” der Stil der Zeitschrift für Rechtssoziologie eingestellt werden.
Zeitschriftenaufsätze:
May, Christopher (2004) Capacity building and the (re)production of intellectual property rights. Third World Quarterly 25: 821-837.
Bowles, Samuel & Gintis, Herbert (1990) Democratic Demands and Radical Rights. Socialist Review 20: 57-72.
Beachten Sie bitte, dass Zeitschriftennamen unbedingt ausgeschrieben werden müssen.
Monographien:
Ehrlich, Eugen (1967 [1913]) Grundlegung der Soziologie des Rechts, edited by M. Rehbinder. 3rd ed., Berlin: Duncker and Humboldt.
Durkheim, Émile (2013 [1893]) The Division of Labour in Society, translated by W.D. Halls. 2nd ed., Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Goldstein, Judith L., Kahler, Miles, Keohane, Robert & Slaughter, Anne-Marie (2001) Legalization and World Politics. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Rafter, Nicole (2006) Shots in the Mirror. Crime Films and Society. 2nd ed., Oxford: Oxford University Press.
Slaughter, Anne-Marie (2004) A New World Order. Princeton: Princeton University Press.
Goldstein, Judith L., Kahler, Miles, Keohane, Robert & Slaughter, Anne-Marie (2001) Legalization and World Politics. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Sammelbände:
Bermann, George A., Herdegen, Matthias & Lindseth, Peter L. (Hrsg.) (2000) Transatlantic Regulatory Co-operation: Legal Problems and Political Prospects. Oxford: Oxford University Press.
Beiträge in Sammelbänden:
Sevenhuijsen, Selma L. (1991) Justice, Moral Reasoning and the Politics of Child Custody, S. 88-103 in E. Meehan & S. L. Sevenhuijsen (Hrsg.), Equality Principles and Gender Politics. London: Sage.
Gesetzeskommentare und andere rechtswissenschaftliche Literatur
Spezifisch juristische Literatur kann nach den jeweiligen Konventionen zitiert werden, solange das konsistent erfolgt und im Literaturverzeichnis das beinhaltende Werk aufgeführt ist (einschließlich Auflage oder bei Loseblattsammlungen die Nummer der Aktualisierung). Regel: Verwenden Sie keine Abkürzungen, die außerhalb des Fachgebietes unbekannt sein könnten, abgesehen der Kürzel von Gesetzeswerken wie „SGB“ im folgenden Beispiel:
Zitat: “(Deinert, in Rolfs 2022: SGB III § 3 Rn. 19)”
Rolfs, C. (geschf. Hrsg.) (2022) beck-online. Großkommentar zum SGB. München: C.H. Beck, 125. Aktualisierung.
Internetquellen:
Webseiten ändern sich ständig und verschwinden sehr oft, was sie als Nachweise problematisch macht. Wenn Sie eine Webseite als Quellenangabe zitieren, muss mindestens das Datum des ersten oder letzten Zugriffs hinzugefügt werden.
BBC (2023) Happy Valley. https://www.imdb.com/title/tt3428912 [Letzter Zugriff am 02.01.2023].
Falls keine Datumsangabe möglich ist:
National Army Museum (o.J.) ‘Paddy’ Mayne: An Irish Lion. https://nam.ac.uk/explore/paddy-mayne [Zuletzt abgerufen am 01.01.2023].
Alternativ empfehlen wir, eine langzeitarchivierte Kopie der Webseite anzulegen. Dazu genügt es zunächst, die zitierte Seite im Internetarchiv archive.org zu speichern. Geben Sie in der ‘Wayback Machine’ (https://web.archive.org) die URL in das Textfeld unter ‘Save Page Now’ ein und klicken Sie auf den Button „SAVE PAGE“. Geben Sie dann das Datums der Archivierung anstelle des Zugriffsdatums an:
University of Oxford (2020) Reza Banakar (1959-2020). https://www.law.ox.ac.uk/news/2020-09-01-reza-banakar [Unter archive.org archiviert am 23.02.2024].
Am sichersten ist es, den archive.org-Direktlink der archivierten Kopie anzugeben. Da dieser Link bereits das Archivierungsdatum sowie die vollständige Original-URL enthält, sind keine weiteren Angaben mehr nötig:
University of Oxford (2020) Reza Banakar (1959-2020). Archiviert unter https://web.archive.org/web/20240223155920/https://www.law.ox.ac.uk/news/2020-09-01-reza-banakar .
Rezensionen
Die Zeitschrift für Rechtssoziologie veröffentlicht Buchbesprechungen, die den Stand der rechtssoziologischen Forschung sowie der interdisziplinär orientierten Rechtsforschung abbilden sollen. Von besonderem Interesse sind daher Besprechungen, die das rezensierte Werk in den Forschungszusammenhang einordnen, sowie Sammelbesprechungen und Rezensionsessays.
Für Rezensionen gelten etwas andere Regeln als für die Artikel. Sie unterliegen keinem Peer Review, sondern werden von der Redaktion begutachtet. Daher ist auch keine anonymisierte Fassung notwendig. Bei Rezensionsessays und Sammelrezensionen gelten die Längenvorgabe für Artikel. Besprechungen einzelner Werke sollten im Regelfall kürzer ausfallen. Die Regeln für die Literaturangaben gelten auch für Rezensionen. Titel von Rezensionen werden nach dem folgenden Muster gestaltet (Elemente in eckigen Klammern nur wenn anwendbar):
Autor:innen[ (Hrsg.)], Titel[ – Untertitel]. Ort, Verlag Jahr, Seiten, ISBN, Preis.
Rezensionen werden ebenfalls über unser Online-System eingereicht. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Christian Boulanger, boulanger (at) lhlt.mpg.de.
Gestaltung von Themenschwerpunkten
Die Zeitschrift für Rechtssoziologie ist offen für Themenvorschläge zu Schwerpunktheften (und entsprechende Gastherausgebendenschaften), die in ihr inhaltliches Profil passen. Damit die Redaktion eine Entscheidung treffen kann, werden dafür vorab Abstracts der einzelnen Beiträge sowie ein Gesamtkonzept benötigt. Die Zeitspanne vom Vorschlag bis zum Erscheinen beträgt mindestens ein Jahr, kann aber je nach Stand der Heftplanungen auch deutlich länger dauern.
Submit a manuscript
Manuscripts in English are welcome!
As a rule, contributions to the journal should not – at least not significantly – exceed 20 printed pages. One printed page corresponds to about 3200 characters including spaces. Please adhere to the rules of the new orthography.
We ask that you submit your text to our submission platform submissions.zfrsoz.info, including an anonymized version (see below) that does not allow conclusions about the authors. Files must be submitted in Microsoft Word format (file extension ‘.docx’) or a format that can be opened with Microsoft Word without loss of data and format (e.g. LibreOffice/OpenOffice: ‘.odt’).
Submitted manuscripts can only be accepted if they follow the standards of the Style Guide listed below. Special regulations for reviews can be found at the end of the guidelines. Please submit a total of two text documents (original version as well as anonymized version), plus any attachments such as data sets or graphics in printable resolution.
Editors make every effort to bring about decisions on contributions as quickly as possible. However, because of the peer-review process, it may take up to 10 weeks to receive initial feedback.
Style Guide
When submitting an article, we ask authors to adhere to the following Style Guide.
Article structure
- Title page, which includes the title of the paper in German and English as well as the author’s name, address, telephone and fax numbers, and e-mail address. Acknowledgements may also be included on this sheet. This title page is not included in the anonymised version of the submission.
- On the following sheet, the title (again in German and English), but not the name and contact details of the author are repeated, followed by a German and an English summary. The summaries should not exceed 200 words each. Subsequently, between three and six keywords must be listed in English.
- Text on consecutively numbered pages.
- References (see below).
- Appendix, if applicable (such as detailed notes on methods, sources, etc., if these would unduly inflate the main text).
- Tables and graphs, if applicable. Their approximate position must be indicated in the text by statements such as “Table X about here.”
- The anonymised version must always replace the name of the author with “anonymised, year” whenever a reference to the authorship of the manuscript is given. The entries in the bibliography must be deleted. Exception: If only a few of the author’s own publications are cited and these are not recognisable as such, anonymisation is not necessary.
Text layout
The text should be divided into paragraphs by subheadings. Headings are not numbered. First-order headings should be in bold; second-order headings should be in italics; even deeper division should be avoided. An “Introduction” heading at the beginning of the text is not desirable.
A sufficiently large font should be used; Times Roman 12 pt is recommended. The line spacing is 1.5. The right margin is 3.5 cm.
Highlighting in the text is set in italics. Beyond that, the text should not be formatted if possible. Hyphenation should be used, but limited to automatic hyphenation. If hyphenation is not used, must set the alignment of paragraphs to “left-aligned.”
Refer to existing scholarship according to the Harvard system:
- Reference in the text by mentioning last name(s), year, and page number(s), if applicable. Examples: “As Teubner (1998: 15-16) argues …”; “… a re-politicization of decision-making processes is recommended as a way out of this dilemma (cf. Bora 2006: 10-18).” Two authors are linked in the current text by “and” – example: “According to Nichelmann and Paquée (2007), self-determination can be …” -, in literature references in brackets by “&”, i.e. (Nichelmann & Paquée 2007).
- For three or more authors, only the first name is mentioned in the text, followed by “et al.”. In the bibliography, all names are to be listed.
- Legal commentary literature can be cited in deviation from this, as explained below, according to the respective work type and conventions, as long as it is done consistently and the containing work is listed in the bibliography.
- The same applies to court decisions and historical sources.
- Please also note the information below on citing and archiving internet sources.
- The cited literature is listed in full at the end of the text according to the information below, followed, if necessary, by a list of cited decisions, sources etc.
Footnotes are reserved exclusively for explanations or supplementary references to the text; they may not be used for literature references. Exception: very lengthy references (but these should generally be avoided). Please use footnotes sparingly!
Please, where you want to use dashes, actually use dashes–that is, the longer dash you see here before “that.”
Films and TV series:
„… or a sinister prosecutor (e.g. “Young Mr Lincoln”, USA 1939).”
“Der Fall Bachmeier” (aka “No Time for Tears”, Germany 1984) dramatizes a real case…”
“… in the episode “A War of Nerves” of the British series “Foyle’s War” (2004)…”
Tables and graphs
- Tables and graphs should each be numbered consecutively.
- Tables contain vertical lines only in exceptional cases and very few horizontal lines. Numbers are right-aligned or aligned to the decimal point.
- Please note that graphs are printed in grayscale. Different expressions in diagrams should not be reproduced by hatching, but by different shades of gray. Three-dimensional diagrams to represent one- or two-dimensional facts cannot be accepted.
References
Please pay attention to the following design rules. For other types of texts (unv. manuscripts, discussion papers, etc.), please try an analogous layout.
Note: In the Citavi literature management system, the style of the Journal for the Sociology of Law can be set under “Citation Style”.
Journal articles:
May, Christopher (2004) Capacity building and the (re)production of intellectual property rights. Third World Quarterly 25: 821-837.
Bowles, Samuel & Gintis, Herbert (1990) Democratic Demands and Radical Rights. Socialist Review 20: 57-72.
Please note that journal names must be spelled out.
Monographs:
Ehrlich, Eugen (1967 [1913]) Grundlegung der Soziologie des Rechts, edited by M. Rehbinder. 3rd ed., Berlin: Duncker and Humboldt.
Durkheim, Émile (2013 [1893]) The Division of Labour in Society, translated by W.D. Halls. 2nd ed., Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Goldstein, Judith L., Kahler, Miles, Keohane, Robert & Slaughter, Anne-Marie (2001) Legalization and World Politics. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Rafter, Nicole (2006) Shots in the Mirror. Crime Films and Society. 2nd ed., Oxford: Oxford University Press.
Slaughter, Anne-Marie (2004) A New World Order. Princeton: Princeton University Press.
Goldstein, Judith L., Kahler, Miles, Keohane, Robert & Slaughter, Anne-Marie (2001) Legalization and World Politics. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Edited volumes:
Bermann, George A., Herdegen, Matthias & Lindseth, Peter L. (eds.) (2000) Transatlantic Regulatory Co-operation: Legal Problems and Political Prospects. Oxford: Oxford University Press.
Contributions to edited volumes:
Sevenhuijsen, Selma L. (1991) Justice, Moral Reasoning and the Politics of Child Custody, pp. 88-103 in E. Meehan & S. L. Sevenhuijsen (eds.), Equality Principles and Gender Politics. London: Sage.
Legal sources:
You can use specific conventions used in legal literature as long as the specific citation style is used consistently and the bibliography lists the work containing the reference (including the edition or, in the case of loose-leaf collections, the number of the update). Abbreviated source titles are not sufficient.
Internet sources:
Websites change constantly and disappear very often, which makes them problematic as references. If you cite a website as a source, at least the date of the first or last access must be added.
BBC (2023) Happy Valley. https://www.imdb.com/title/tt3428912 [Last accessed 02.01.2023].
If no date is possible:
National Army Museum (n.d.) ‘Paddy’ Mayne: An Irish Lion. https://nam.ac.uk/explore/paddy-mayne [Last accessed 01/01/2023].
Alternatively, we recommend creating a long-term archived copy of the website. To do this, simply save the cited page in the Internet archive archive.org. In the ‘Wayback Machine’ (https://web.archive.org/), enter the URL in the text field under ‘Save Page Now’ and click on the “SAVE PAGE” button. Then enter the date of archiving instead of the access date:
University of Oxford (2020) Reza Banakar (1959-2020). https://www.law.ox.ac.uk/news/2020-09-01-reza-banakar [Archived at archive.org on 02/23/2024].
It is safest to provide the archive.org direct link of the archived copy. As this link already contains the archiving date and the complete original URL, no further information is required:
University of Oxford (2020) Reza Banakar (1959-2020). Archived at https://web.archive.org/web/20240223155920/https://www.law.ox.ac.uk/news/2020-09-01-reza-banakar/.
Book Reviews
The Journal publishes book reviews that aim to reflect the state of the art in the sociology of law as well as in interdisciplinary legal research. Of particular interest, therefore, are reviews that place the reviewed work in the research context, as well as collective reviews and review essays.
Reviews are subject to slightly different rules than articles. They are not subject to peer review, but are reviewed by the editorial board. Therefore, an anonymized version is not necessary. For review essays and collective reviews, the length guidelines for articles apply. Reviews of individual works should generally be shorter. The rules for styling references apply. Review titles are structured according to the following pattern (elements in square brackets only if applicable):
Author(s)[ (ed./eds.)], title[ – subtitle]. Place, Publisher Year, Pages, ISBN, Price.
Please submit your Book Review via our online system. If you have any questions, please contact Christian Boulanger, boulanger (at) lhlt.mpg.de.
Special issues
The Journal is open to suggestions for special issue topics (and corresponding guest editorships) that fit within its thematic profile. In order for the editorial team to make a decision, abstracts of the individual contributions and an overall concept are required in advance. The period from the proposal to the publication takes at least a year, but depending on the status of the issue planning, it can take significantly longer.