Beiträge einreichen / Submit an article

For the English version, see below.

Beiträge in der Zeitschrift sollten im Regelfall nicht – jedenfalls nicht wesentlich – mehr als 20 Druckseiten umfassen. Eine Druckseite entspricht etwa 3200 Zeichen incl. Leerzeichen. Bitte halten Sie sich an die Regeln der neuen Rechtschreibung.

Manuskripte in englischer Sprache sind willkommen.

Wir bitten um die Einreichung Ihres Textes in unser Begutachtungssystem, das unter der Adresse submissions.zfrsoz.info verlinkt ist, und zusätzlich in einer anonymisierten Version, die keine Rückschlüsse auf Verfasser erlaubt. Die Dateien müssen im Microsoft Word-Format (Dateiendung ‘.docx’) oder einem Format eingereicht werden, das mit Microsoft Word ohne Daten- und Formatverlust geöffnet werden kann (z.B. LibreOffice/OpenOffice: ‘.odt’).

Die eingesandten Manuskripte können nur angenommen werden, wenn sie sich nach den unten aufgeführten Vorgaben richten. Sonderregelungen für Rezensionen finden Sie am Ende der Richtlinien. Bitte reichen Sie insgesamt zwei Textdokumente (Originalfassung sowie anonymisierte Fassung), hinzu kommen ggf. Anhänge wie Datensätze oder Grafiken in druckfähiger Auflösung.

Herausgeberinnen und Herausgeber bemühen sich, Entscheidungen über die Beiträge so schnell wie möglich herbeizuführen. Wegen des Peer-Review-Verfahrens kann es jedoch bis zu 10 Wochen bis zur ersten inhaltlichen Rückmeldung dauern.

Manuskriptgestaltung

Hinweise zur Manuskriptgestaltung zum Download (PDF-Datei)

Aufbau der Beiträge

  • Titelblatt, das neben dem Titel der Arbeit in deutscher und englischer Sprache Namen, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse des Autors/der Autorin enthält. Auch Danksagungen können auf diesem Blatt enthalten sein.
  • Auf dem folgenden Blatt wird der Titel (wieder in deutscher und englischer Sprache), nicht aber Name und Kontaktangaben des Autors/der Autorin wiederholt, darauf folgen eine deutsche und eine englische Zusammenfassung. Die Zusammenfassungen sollten einen Umfang von je 200 Wörtern nicht überschreiten. Anschließend müssen zwischen drei und sechs Keywords in englischer Sprache aufgeführt sein.
  • Text auf fortlaufend nummerierten Seiten.
  • Literaturverzeichnis (siehe unten).
  • Gegebenenfalls Anhang (etwa ausführliche Hinweise zu Methoden, Quellen etc., falls diese den Haupttext über Gebühr aufblähen würden).
  • Gegebenenfalls Tabellen und Graphiken. Deren ungefähre Position muss im Text durch Angaben wie „Tabelle X etwa hier” angezeigt werden.

Hinweise zur Gestaltung des Textes

Der Text sollte durch Zwischenüberschriften in Abschnitte gegliedert sein. Die Überschriften sind nicht nummeriert. Überschriften erster Ordnung sollten in Fett, solche zweiter Ordnung in Kursiv gehalten sein; eine noch tiefere Gliederung ist zu vermeiden. Eine Überschrift „Einleitung” zu Beginn des Textes ist nicht erwünscht.

Es ist eine ausreichend große Schrift zu verwenden; empfehlenswert ist Times Roman 12 pt. Der Zeilenabstand beträgt 1,5. Der rechte Rand beträgt 3,5 cm.

Hervorhebungen im Text werden in Kursivschrift gesetzt. Darüber hinaus soll der Text möglichst nicht formatiert werden. Silbentrennung sollte verwendet, aber auf die automatische Silbentrennung beschränkt werden. Bei Verzicht auf die Silbentrennung muss die Ausrichtung der Absätze auf „linksbündig” eingestellt sein.

Auf Literatur wird gemäß dem sog. Harvard-System verwiesen:

  • Verweis im Text durch Nennung von Nachname(n), Jahr und gegebenenfalls Seitenzahl(en). Beispiele: „Wie Teubner (1998: 15f.) argumentiert …”; „… wird eine Re-Politisierung von Entscheidungsprozessen als Ausweg aus diesem Dilemma empfohlen (vgl. Bora 2006: 10ff.)”. Zwei Autorinnen oder Autoren werden im laufenden Text durch „und” verknüpft – Beispiel: „Nach Nichelmann und Paquée (2007) lässt sich Selbstbestimmung …” –, bei Literaturverweisen in Klammern durch „&”, also (Nichelmann & Paquée 2007).
  • Bei drei und mehr Autorinnen oder Autoren wird im Text nur der erste Name genannt, gefolgt von „et al.”. Im Literaturverzeichnis sind alle Namen aufzuführen.
  • Mehrere Arbeiten des gleichen Autors oder der gleichen Autorin aus einem Jahr werden durch den Zusatz „a”, „b” usw. nach der Jahreszahl unterschieden.
  • Die zitierte Literatur wird vollständig am Ende des Textes gemäß den weiter unten folgenden Angaben aufgeführt, gegebenenfalls gefolgt von einem Verzeichnis der zitierten Entscheidungen udgl.

Fußnoten sind ausschließlich Erläuterungen oder ergänzenden Hinweisen zum Text vorbehalten, sie dürfen nicht für Literaturverweise eingesetzt werden. Ausnahme: Sehr ausführliche Verweise (die aber im Regelfall vermieden werden sollten). Bitte setzen Sie Fußnoten sparsam ein!

Bitte verwenden Sie dort, wo Sie Gedankenstriche verwenden wollen, tatsächlich Gedankenstriche – also den längeren Strich, den Sie hier vor „also” sehen.

Bitte gebrauchen Sie bei Manuskripten in deutscher Sprache die richtigen (typographischen) „doppelten” und ‚einfachen‘ Anführungszeichen. Bitte beachten Sie, dass manche Versionen von MS-Word statt eines einfachen schließenden Anführungszeichens einen Apostroph (’) setzen und ändern Sie das Zeichen entsprechend. Apostrophe bleiben aber selbstverständlich Apostrophe.

Tabellen und Graphiken

  • Tabellen und Graphiken sollten jeweils fortlaufend nummeriert sein.
  • Tabellen enthalten nur in Ausnahmefällen vertikale und nur sehr wenige horizontale Linien. Zahlen sind rechtsbündig bzw. am Dezimalzeichen auszurichten.
  • Bitte beachten Sie, dass Graphiken in Graustufen gedruckt werden. Unterschiedliche Ausprägunen in Diagrammen sollten nicht durch Schraffuren, sondern durch unterschiedliche Grautöne wiedergegeben werden. Dreidimensionale Diagramme zur Darstellung ein- oder zweidimensionaler Sachverhalte können nicht akzeptiert werden.

Literaturverzeichnis

Bitte achten Sie auf folgende Gestaltungsregeln. Bei anderen Textsorten (unv. Manuskripte, Discussion Papers etc.) versuchen Sie bitte eine analoge Gestaltung.
Hinweis: Im Literaturverwaltungssystem Citavi kann unter „Zitationsstil” der Stil der Zeitschrift für Rechtssoziologie eingestellt werden.

Zeitschriftenaufsätze:

May, Christopher (2004) Capacity building and the (re)production of intellectual property rights. Third World Quarterly 25: 821-837.

Bowles, Samuel & Gintis, Herbert (1990) Democratic Demands and Radical Rights. Socialist Review 20: 57-72.

Beachten Sie bitte, dass Zeitschriftennamen unbedingt ausgeschrieben werden müssen.

Monographien:

Slaughter, Anne-Marie (2004) A New World Order. Princeton: Princeton University Press.

Goldstein, Judith L., Kahler, Miles, Keohane, Robert & Slaughter, Anne-Marie (2001) Legalization and World Politics. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Sammelbände:

Bermann, George A., Herdegen, Matthias & Lindseth, Peter L. (Hrsg.) (2000) Transatlantic Regulatory Co-operation: Legal Problems and Political Prospects. Oxford: Oxford University Press.

Beiträge in Sammelbänden:

Sevenhuijsen, Selma L. (1991) Justice, Moral Reasoning and the Politics of Child Custody, S. 88-103 in E. Meehan & S. L. Sevenhuijsen (Hrsg.), Equality Principles and Gender Politics. London: Sage.

Rezensionen

Die Zeitschrift für Rechtssoziologie veröffentlicht Buchbesprechungen, die den Stand der rechtssoziologischen Forschung sowie der interdisziplinär orientierten Rechtsforschung abbilden sollen. Von besonderem Interesse sind daher Besprechungen, die das rezensierte Werk in den Forschungszusammenhang einordnen, sowie Sammelbesprechungen und Rezensionsessays.

Für Rezensionen gelten etwas andere Regeln als für die Artikel. Sie unterliegen keinem Peer Review, sondern werden von der Redaktion begutachtet. Daher ist auch keine anonymisierte Fassung notwendig. Bei Rezensionsessays und Sammelrezensionen gelten die Längenvorgabe für Artikel. Besprechungen einzelner Werke sollten im Regelfall kürzer ausfallen.

Rezensionen werden ebenfalls über unser Online-System eingereicht. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Christian Boulanger (MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie), boulanger@lhlt.mpg.de.


Submit a manuscript

Manuscripts in English are welcome!

As a rule, contributions to the journal should not – at least not significantly – exceed 20 printed pages. One printed page corresponds to about 3200 characters including spaces. Please adhere to the rules of the new orthography.

We ask that you submit your text to our submission platform submissions.zfrsoz.info, including an anonymized version that does not allow conclusions about the authors. Files must be submitted in Microsoft Word format (file extension ‘.docx’) or a format that can be opened with Microsoft Word without loss of data and format (e.g. LibreOffice/OpenOffice: ‘.odt’).

Submitted manuscripts can only be accepted if they follow the standards of the Style Guide listed below. Special regulations for reviews can be found at the end of the guidelines. Please submit a total of two text documents (original version as well as anonymized version), plus any attachments such as data sets or graphics in printable resolution.

Editors make every effort to bring about decisions on contributions as quickly as possible. However, because of the peer-review process, it may take up to 10 weeks to receive initial feedback.

Style Guide

When submitting an article, we ask authors to adhere to the following Style Guide.

Article structure

  • Title page, which includes the title of the paper in German and English as well as the author’s name, address, telephone and fax numbers, and e-mail address. Acknowledgements may also be included on this sheet.
  • On the following sheet, the title (again in German and English), but not the name and contact details of the author are repeated, followed by a German and an English summary. The summaries should not exceed 200 words each. Subsequently, between three and six keywords must be listed in English.
  • Text on consecutively numbered pages.
  • References (see below).
  • Appendix, if applicable (such as detailed notes on methods, sources, etc., if these would unduly inflate the main text).
  • Tables and graphs, if applicable. Their approximate position must be indicated in the text by statements such as “Table X about here.”

Text layout

The text should be divided into paragraphs by subheadings. Headings are not numbered. First-order headings should be in bold; second-order headings should be in italics; even deeper division should be avoided. An “Introduction” heading at the beginning of the text is not desirable.

A sufficiently large font should be used; Times Roman 12 pt is recommended. The line spacing is 1.5. The right margin is 3.5 cm.

Highlighting in the text is set in italics. Beyond that, the text should not be formatted if possible. Hyphenation should be used, but limited to automatic hyphenation. If hyphenation is not used, must set the alignment of paragraphs to “left-aligned.”

Refer to existing scholarship according to the Harvard system:

  • Reference in the text by mentioning last name(s), year, and page number(s), if applicable. Examples: “As Teubner (1998: 15f.) argues …”; “… a re-politicization of decision-making processes is recommended as a way out of this dilemma (cf. Bora 2006: 10ff.).” Two authors are linked in the current text by “and” – example: “According to Nichelmann and Paquée (2007), self-determination can be …” -, in literature references in brackets by “&”, i.e. (Nichelmann & Paquée 2007).
  • For three or more authors, only the first name is mentioned in the text, followed by “et al.”. In the bibliography, all names are to be listed.
  • Multiple papers by the same author from the same year are distinguished by the addition of “a”, “b”, etc. after the year.
  • The cited literature is listed in full at the end of the text according to the information below, followed, if necessary, by a list of cited decisions etc.

Footnotes are reserved exclusively for explanations or supplementary references to the text; they may not be used for literature references. Exception: very lengthy references (but these should generally be avoided). Please use footnotes sparingly!

Please, where you want to use dashes, actually use dashes–that is, the longer dash you see here before “that.”

Tables and graphs

  • Tables and graphs should each be numbered consecutively.
  • Tables contain vertical lines only in exceptional cases and very few horizontal lines. Numbers are right-aligned or aligned to the decimal point.
  • Please note that graphs are printed in grayscale. Different expressions in diagrams should not be reproduced by hatching, but by different shades of gray. Three-dimensional diagrams to represent one- or two-dimensional facts cannot be accepted.

References

Please pay attention to the following design rules. For other types of texts (unv. manuscripts, discussion papers, etc.), please try an analogous layout.
Note: In the Citavi literature management system, the style of the Journal for the Sociology of Law can be set under “Citation Style”.

Journal articles:

May, Christopher (2004) Capacity building and the (re)production of intellectual property rights. Third World Quarterly 25: 821-837.

Bowles, Samuel & Gintis, Herbert (1990) Democratic Demands and Radical Rights. Socialist Review 20: 57-72.

Please note that journal names must be spelled out.

Monographs:

Slaughter, Anne-Marie (2004) A New World Order. Princeton: Princeton University Press.

Goldstein, Judith L., Kahler, Miles, Keohane, Robert & Slaughter, Anne-Marie (2001) Legalization and World Politics. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Collected volumes:

Bermann, George A., Herdegen, Matthias & Lindseth, Peter L. (eds.) (2000) Transatlantic Regulatory Co-operation: Legal Problems and Political Prospects. Oxford: Oxford University Press.

Contributions to edited volumes:

Sevenhuijsen, Selma L. (1991) Justice, Moral Reasoning and the Politics of Child Custody, pp. 88-103 in E. Meehan & S. L. Sevenhuijsen (eds.), Equality Principles and Gender Politics. London: Sage.

Book Reviews

The Journal publishes book reviews that aim to reflect the state of the art in the sociology of law as well as in interdisciplinary legal research. Of particular interest, therefore, are reviews that place the reviewed work in the research context, as well as collective reviews and review essays.

Reviews are subject to slightly different rules than articles. They are not subject to peer review, but are reviewed by the editorial board. Therefore, an anonymized version is not necessary. For review essays and collective reviews, the length guidelines for articles apply. Reviews of individual works should generally be shorter.

Please submit your Book Review via our online system. If you have any questions, please contact Dr. Christian Boulanger (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), boulanger@lhlt.mpg.de.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search