Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hubert Treiber und die Rechtssoziologie

Eine biographische Anmerkung von Klaus Dammann

Im Heft 2/2023 der Zeitschrift für Rechtssoziologie sind drei Essays zu Ehren von Hubert Treiber erschienen, der 2022 80 Jahre alt geworden ist. Michel Coutu befasst sich auf der Grundlage von Treibers Arbeiten mit dem Beitrag Webers zur Rechtspluralismusforschung. Klaus Dammanns Essay hat Rechtslehrer-Würdigungstexte zum Thema, inspiriert von Treibers „Juristische Lebensläufen“ (1979). Monika Frommel schließlich untersucht die Weber-Rezeption in der Rechtswissenschaft, um die sich Hubert Treiber immer wieder verdient gemacht hat. Klaus Dammann hat für diesen Blog die folgende biographische Notiz verfasst und ein Werkverzeichnis zusammengestellt.

Hubert Treiber hat Soziologie und deren Geschichte sehr weitausgreifend zum Beruf gemacht. Anerkannte Forschung zu Max Weber und Friedrich Nietzsche sowie zur frühneuzeitlichen Naturrechtslehre gehören dazu.

Dass Rechtssoziologie, mit mehreren empirischen Studien, durchaus zu einem der Schwerpunkte seiner Forschungen wurde, ist nicht der Lehrstuhlbezeichnung Treibers geschuldet, denn die verpflichtete ihn nur, zum Thema Verwaltung Lehre anzubieten. Nichtjuristen neigen dann dazu, gerade die juristische Kommunikation in Verwaltungen zu vernachlässigen – zugunsten der politischen und wirtschaftlichen. Für das Juristische sind ja Juristen in der Lehre zuständig. Ganz anders Treiber. Das mag mit seiner Ausbildung bei den stark an gesellschaftlicher Normativität interessierten Gelehrten Popitz und Scharpf zusammenhängen. Aber auch sein durch Freundschaften genährtes Interesse an Max Webers Soziologie stieß Hubert Treiber immer wieder auf das Thema Recht, das ja bei Weber nicht marginal ist.

Hubert Treiber gehört zu den Lehrstuhlinhabern, die ab den 1970er Jahren in die Juristenausbildung berufen wurden, um dort neu geschaffene „Grundlagenfächer“ zu lehren. Er tat das von 1976 bis zur Emeritierung in einem zunächst „einstufigen“, die praktische Ausbildung (sonst im Referendariat) einschließenden Studiengang an der Universität Hannover.

Nach dem Berufungsskandal (Stichwort „Berufsverbot“) um den Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Namen: Narr/Massing) hätte es beinahe auch um Hubert Treiber, den Erstplatzierten auf dem Berufungsvorschlag für Verwaltungswissenschaft, eine öffentliche Auseinandersetzung gegeben. Treiber hatte mit teilnehmender Beobachtung im Grundwehrdienst in der BRD-Bundeswehr („ Wie macht man Soldaten?“) und mit seiner Studie (für eine Reformprojektgruppe der BRD-Bundesregierung) um den Entscheidungsprozess zum Bundessprachenamt (im Zuständigkeitsbereich des Bundesverteidigungsministeriums der BRD) das Misstrauen des militärischen Geheimdienstes MAD erweckt. Die damalige Regierungspartei FDP griff das im niedersächsischen Kabinett Kubel II (SPD/FDP) kurz vor Amtsantritt der schon gewählten Regierung Albrecht I (CDU) auf. Der Kriminalsoziologe Fritz Sack, später in Hamburg, rettete, wie er mir damals erzählte, als Dekan mit seiner Intervention gegen diese hinterhältige Politisiererei Treibers Beteiligung am soziologischen Anteil des Hannoveraner Studiengangs. Hubert Treiber wurde ganz eilig vor dem Machtwechsel berufen.

Er konnte einunddreißig Jahre dort lehren und bis kurz nach Ende der Einphasigkeit des Studiengangs auch unter Juristen prüfen. Ein Jurakollege musste ihm die Prüfungsberechtigung im neuen Zweiphasen-Studiengang dann aber vor Gericht erkämpfen. Treiber hat diese Berechtigung nicht mehr genutzt, da das Desinteresse fast aller Rechtstudierenden an seinem „Grundlagenfach“ den Aufwand nicht rechtfertigte.

Hubert Treiber forscht auch heute noch. Manche seiner Arbeiten sind kooperativ mit anerkannten Kollegen aus Polen, den Niederlanden und Deutschland entstanden sowie bei Gastaufenthalten im Ausland (USA, Europauniversität Florenz). Die damals noch sehr wenigen formalen Anerkennungen, auch die wenigen Preise, wurden für sein Werk in hohem Ausmaß ausgeschöpft. Das Projekt an der Universität Konstanz (zu den Entscheidungsprozessen in der Strafrechtsreform der 1960er Jahre), das mit einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und nach der Berufung auf den Lehrstuhl in Hannover abgebrochen war, setzte er später fort und brachte es nach seiner Emeritierung zu einem guten Ende. Treiber publizierte den vollen Ertrag 2021 – auch das wiederum eine Leistung im Zusammenspiel von Rechts- und Verwaltungssoziologie. Sein Kurzlebenslauf , der nun folgt, zeigt ebenfalls diese Doppelqualifikation und zusätzlich eine für deutsche Soziologen ganz ungewöhnliche Erfahrung in außeruniversitärer Praxis.

Ausbildung

1961 Abitur in Geislingen/Steige
1964 letzter Dienstgrad Oberleutnant der Reserve nach Ausbildung ( mit Maschinenbaupraktikum) und Dienst in der Bundeswehr der BRD (Luftwaffe)
1969 M. A. ( Soziologie) Universität Freiburg/Br. (Gutachter Heinrich Popitz)
1972 Lic. rer. soc. ( Verwaltungswissenschaft) Universität Konstanz (Gutachter Fritz W. Scharpf)
1973 Dr. rer. soc. Universität Konstanz ( Gutachter Fritz W. Scharpf/Heinrich Popitz)

Beruf

1963-1964 Soldat in der Bundeswehr (Luftwaffe)
1970-1974 Projektmitarbeiter bei Fritz W. Scharpf, Universität Konstanz,
1974-1976 Projektarbeit mit Habilitationsstipendium, Universität Konstanz
1976 Lehrstuhlinhaber (Professur C4) in der Juristischen Fakultät der Universität Hannover
1976/7 nebenamtliche Beratung der Bundesregierung als Mitglied einer Kommission zu den Bedingungen des Terrorismus in Deutschland
2010 Emeritierung

Forschungsbezogene Auslandsaufenthalte

  • Law School, University of Wisconsin, Madison, WI. ( u.a. fellowship)
  • European University Institute, Florenz/Fiesole (fellowship)
  • Yale University, CT ( Stipendium)

Preise

  • Wissenschaftspreis „Recht und Gesellschaft“ 2000
  • Auszeichnung des Buches zur Weberschen Rechtsoziologie durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Fritz-Thyssen-Stiftung 2018

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ZfRsoz-Blog Redaktion (30. November 2023). Hubert Treiber und die Rechtssoziologie. Zeitschrift für Rechtssoziologie. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://zfrsoz.hypotheses.org/181


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.