Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werkverzeichnis Hubert Treiber

Zusammengestellt von Klaus Dammann

Die  Publikationen sind  hier auf der Grundlage einer Bibliografie gelistet, die Hubert Treiber erstellt hat. Sammelrezensionen sind als Aufsätze eingeordnet, wenn das in den Zeitschriften so geschehen ist, ohne den Rezensionscharakter herauszustellen. Nachdrucke und Übersetzungen sind meist nicht gesondert gekennzeichnet.

Das Verzeichnis ist nach vier Themengebieten gegliedert, ohne zwischen Disziplinen wie Soziologie, Verwaltungs- und Geschichtswissenschaft zu unterscheiden. Man kann diese Themenbereiche  in  Eigenkennzeichnungen Hubert Treibers erkennen, im Inhalt seines Bands gesammelter Aufsätze von 1989 und in den großen Namen auf Titelblättern. Joachim Rückert hat es in der Rezension eines der Treiberschen Bücher von 2021 so ausgedrückt: „Der bekannte Soziologe, Weber- und Nietzscheforscher Hubert Treiber“.  

Forschungen zu Recht, Verwaltung und Politik  

a) Selbständige Schriften

  1. Wie man Soldaten macht. Sozialisation in „kasernierter Vergesellschaftung“, Düsseldorf 1973.
  2. Widerstand gegen Reformpolitik. Institutionelle Opposition im Politikfeld Strafvollzug, Düsseldorf 1973.
  3. (mit H. Steinert) Die Revolution und ihre Theorien. Frankreich 1848: Marx, von Stein, Tocqueville im aktuellen Vergleich, Opladen 1975.
  4. (mit G. Schmid) Bürokratie und Politik. Zur Struktur und Funktion der Ministerialbürokratie in der Bundesrepublik Deutschland, München 1975.
  5. (mit W. Linder) (Hg.) Verwaltungsreform als Ausbildungsreform. Plädoyer für ein sozialwissenschaftliches Studium der Verwaltung, München 1976.
  6. (mit H. Steinert) Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Zur „Wahlverwandtschaft“ zwischen Kloster- und Fabrikdisziplin, München 1980.
  7. (mit M. Dürkop) Leiden als Mutterpflicht. Mütter von strafgefangenen Jugendlichen berichten, Opladen 1980.
  8. (mit S. Breuer) (Hg.) Entstehung und Strukturwandel des Staates, Opladen 1982.
  9. (mit V. Bauer & E. Blankenburg) (Hg.) Arbeitsplatz Gericht. Modellversuch zur Humanisierung der Gerichtsorganisation, Frankfurt/Main-New York 1983.
  10. Vollzugskosten des Rechtsstaates und andere Studien zum Recht, Baden-Baden 1989.
  11. Zur Umsetzung von Rechtsnormen. Begrenztes Steuerungspotential von Gesetzen und Verordnungen, Baden-Baden 1996.
  12. L. Breunung (mit H. Treiber) Die Vollzugsorganisation als Entscheidungsfaktor des Verwaltungshandelns. Eine empirische Untersuchung zum vereinfachten Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG, Baden-Baden 2000.
  13. (mit H. Steinert) Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die “Wahlverwandtschaft” von Kloster- und Fabrikdisziplin., 2. Aufl. des zuerst 1980 in München erschienenen Buches, mit einem neuen Vorwort, Münster 2005.
  14. L. Breunung (mit H. Treiber) Recht als Handlungsressource kommunaler Industrieansiedlungspolitik. Zum Gebrauch und Verzicht von Recht bei ungleiche Machtverteilung: Ergebnisse einer Langzeitfallstudie. Baden-Baden 2005.
  15. Die „rückwärtsgewandte Expertenreform“. Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Großen Strafrechtsreform der 1950er Jahre. Halle 2021.

b) Aufsätze und Varia

  1. Ausgewählte Beiträge zur Militärsoziologie – eine Einladung zum Selbststudium militärsoziologischer Literatur, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen (MGM), Bd. 5 (1970), S. 131–142.
  2. (mit J. Kussau) Desaggregierung komplexer Problemzusammenhänge im Entscheidungsprozeß, in: Kommunikation 2, 1971, S. 73–87.
  3. (mit E. Blankenburg) Bürokraten als Politiker. Parlamentarier als Bürokraten. Empirie des Entscheidungsprozesses und die Gewaltenteilung, in: Die Verwaltung 2, 1972, S. 273–286.
  4. Entlastungseffekte des Dunkelfeldes. Anmerkungen zu einer Dunkelzifferbefragung, in: Kriminologisches Journal, 1973, S. 97–115.
  5. Widerstand gegen Reformanstalten. Die Vetomacht der institutionellen Opposition der politischen Repräsentanten, in: H. Steinert (Hg.) Der Prozeß der Kriminalisierung. Untersuchungen zur Kriminalsoziologie, München 1973, S. 81–104.
  6. Lexikon zur Soziologie, hg. v. W. Fuchs-Heinritz et al., 1973 ( Neuauflagen 1978, 1994 , mehrere namentlich gekennzeichnete Stichworte).
  7. Machtpolitik gegen Reformanstalten. Drei Fallstudien, in: Kriminologisches Journal 1, 1973, S. 31–47.
  8. (mit E. Blankenburg & G. Schmid) Von der reaktiven zur aktiven Politik? Darstellung und Kritik des policy- science-Ansatzes, in: P. Grottian & A. Murswieck (Hg.) Handlungsspielräume der Staatsadministration, Hamburg 1974, S. 37–51.
  9. (mit H. Leirer, W. Stangl & H. Steinert) Über die „aktive Öffentlichkeit“ als System der Interessenartikulation: Am Beispiel der österreichischen Jugendgerichtsgesetzgebung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2, 1974, S. 217–231.
  10. (mit H. Steinert) Erziehungsziel: Soldat, in: E. Klöss & H. Grossmann (Hg.) Unternehmen Bundeswehr. Zur Soziologie der Streitkräfte, Frankfurt/Main 1974, S. 103–122.
  11. Entscheidungsprozesse in der Bundesregierung. Fallstudien zur Gründung eines Bundessprachenamtes und zum Zustandekommen des „Leberplans“, in: E. Blankenburg (Hg.) Empirische Rechtssoziologie, München 1975, S. 219–234.
  12. (mit E. Blankenburg) Der politische Prozeß der Definition von kriminellem Verhalten, in: Kriminologisches Journal 4, 1975, S. 252–262.
  13. (mit E. Blankenburg & G. Schmid) Legitimations- und Implementierungsprobleme „aktiver Arbeitsmarktpolitik“, in: R. Ebbighausen (Hg.) Bürgerlicher Staat und politische Legitimation, Frankfurt/Main 1976, S. 247–280.
  14. (mit E. Blankenburg & H. Steinert) Zur Distanzlosigkeit kriminalpolitischer Strategien. Eine Erwiderung auf K. F. Schumanns „Praxisdistanz der Normsetzungsanalysen“, in: Kriminologisches Journal 3, 1976, S. 199–204.
  15. (mit E. Blankenburg & H. Steinert) Empirische Rechtssoziologie und Strafrechtsdogmatik, in: Kritische Justiz 2, 1977, S. 126–146.
  16. Programmentwicklung als politischer Prozeß. Zum Verhältnis von Bürokratie und politischer Führung aus der Sicht der empirischen Verwaltungswissenschaft, in: Zeitschrift für Politik 24 (1977), S. 213–239.
  17. Implementierungsstruktur und die Formulierung politischer Programme am Beispiel der Strafrechtsreform in der BRD, in: K. M. Bolte (Hg.) Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages, München 1978, S. 765–777.
  18. (mit E. Blankenburg) Die Einführung der Staatsanwaltschaft in Deutschland. Eine Kritik der These von der „Aktivierung der Rechtsidee im Strafprozeß“, in: Leviathan 2, 1978, S. 161–175.
  19. (mit W. Hassemer & H. Steinert) Soziale Reaktion auf Abweichung und Kriminalisierung durch den Gesetzgeber, in: W. Hassemer & K. Lüderssen (Hg.) Sozialwissenschaften im Studium des Rechts. Bd. III: Strafrecht, München 1978, S. 1–65.
  20. (mit H. Steinert) Versuch, die These von der strafrechtlichen Ausrottungspolitik im Spätmittelalter „auszurotten“, in: Kriminologisches Journal 2, 1978, S. 81–106
  21. Lexikon zur Soziologie, hg. v. W. Fuchs-Heinritz et al. (Neuauflage 1978, mehrere namentlich gekennzeichnete Stichworte).
  22. Juristische Lebensläufe. Vergangenheit nach Maß und von der Stange. Image und Imagepflege von Juristen in Laudationes und Nekrologen, in: Kritische Justiz 1, 1979, S. 22–44.
  23. Des Kaisers neue Kleider, in: Kriminologisches Journal 2, 1979, S. 124–142.
  24. (mit E. Blankenburg & H. Steinert) Empirische Rechtssoziologie und Strafrechtsdogmatik, in: K. Lüderssen, F. Sack (Hg.) Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht. Zweiter Teilbd., Frankfurt/Main 1980, S. 396–429.
  25. Die Macht der Routine oder Was geschieht nach dem Inkrafttreten eines (Reform-) Gesetzes. Zur Implementierungspraxis der §§ 153, 153a StPO beim Bagatelldiebstahl, in: K. Lüderssen & F. Sack (Hg.) Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht. Zweiter Teilband., Frankfurt/Main 1980, S. 444– 478.
  26. Kritische Anmerkungen zum Referat D. Grunows über „Personenbezogene und personalstrukturelle Bedingungen unterschiedlicher Rechtsanwendung im Verwaltungsalltag“, in: E. Blankenburg & K. Lenk (Hg.) Organisation und Recht. Organisatorische Bedingungen des Gesetzesvollzugs. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 7, 1980, S. 195–206.
  27. (mit H.-P. Schneider) Zielkonflikte der Stadtentwicklungsplanung, in: W. Hoffmann-Riem (Hg.) Sozialwissenschaften im Öffentlichen Recht, Neuwied, Darmstadt 1981, S. 275–310.
  28. Einführung in die „Politische Wissenschaft“, in: W. Hoffmann-Riem (Hg.) Sozialwissenschaften im Öffentlichen Recht, Neuwied, Darmstadt 1981, S. 358–369.
  29. (mit S. Breuer & M. Walther) Entstehungsbedingungen des modernen Anstaltsstaates. Überlegungen im Anschluß an Max Weber, in: S. Breuer, & H. Treiber (Hg.) Entstehung und Strukturwandel des modernen Staates, Opladen 1982, S. 75–153.
  30. (mit E. Blankenburg) Interpretationsherrschaft über die Grundrechte als Konkurrenzproblem zwischen Rechts- und (empirischorientierten) Sozialwissenschaften, in: W. Hassemer, W. Hoffmann-Riem & J. Limbach (Hg.) Grundrechte und soziale Wirklichkeit. Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie. Bd. 6, Baden-Baden 1982, S. 9–37.
  31. (mit E. Blankenburg) Die geschlossene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten, in: Juristenzeitung (JZ), 1982, H. 15/16, S. 543–551.
  32. Regulative Politik in der Krise? Anmerkungen zu einem aktuellen Thema oder Reflexive Rationalität im Schatten des gesatzten Rechts, in: Kriminalsoziologische Bibliographie 1983, H. 41, S. 28–54.
  33. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Terrorismus: Die Inszenierung „symbolischer Kreuzzüge“ zur Darstellung und Bedrohung der normativen Ordnung von Gesellschaft und Staat, in: F. Sack & H. Steinert (Hg.) Protest und Reaktion. Analysen zum Terrorismus, Opladen 1984, S. 319–363.
  34. Warum man nicht die Erwartung hegen kann, beim Blick durch ein Mikroskop den ganzen Elefanten zu sehen. Anmerkungen zu einer als Wirkungsanalyse angelegten Implementationsstudie, in: bulletin pnr. Lausanne/Genf, Nr.7, octobre 1984, S. 85–108.
  35. (mit E. Blankenburg) The Establishment of the Public Prosecutor’s Office in Germany, in: International Journal of the Sociology of Law 12, 1985, S. 375–391.
  36. Crisis in Regulatory Policy? Remarks on a Topical Theme, or Reflexive Rationality in the Shadows of Codified Law, in: Contemporary Crises 9, 1985, S. 255–280.
  37. Vollzugskosten des Rechtsstaates, in: Recht und Politik 1, 1986, S. 20–31.
  38. Obertanen. Gesellschaftsklatsch – ein Zugang zur geschlossenen Gesellschaft der Prestigeoberschicht, in: Journal für Sozialforschung 1, 1986, S. 139–159.
  39. Prozedurale Rationalität – eine verfahrene Sache?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 7, 1986, S. 244-265.
  40. Handlexikon zur Politikwissenschaft, hg. v. W. W. Mickel, 2. Aufl. 1986; Stichwort: Bürokratietheorien, S. 55–62.
  41. Ergänzbares Lexikon des Rechts, hg. v. K. F. Röhl, 1986, Stichwort: Organisation, 3/150, S. 1-11; Stichwort: Verwaltung, 3/290, S. 1–6.
  42. Was leistet der Implementationsansatz bei der Analyse des Vollzugs verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, in: E. Blankenburg, R. Voigt (Hg.) Implementation von Gerichtsentscheidungen. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Bd. 11, 1987, S. 322–342.
  43. Lawyer’s Lives in Germany. Jurists‘ Images and their Maintenance in Laudations and Obituaries, in: Contemporary Crises 11 (1987), S. 159–192.
  44. Ein kleines Vorwort zur Vermeidung unnötiger Mißverständnisse, in: B. Benzner: Ministerialbürokratie und Interessengruppen, Baden-Baden 1989, S. 15–18.
  45. Erziehung zum soziologischen Denken. Heinrich Popitz zum 65. Geburtstag, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1990, S. 185–189.
  46. Geschlechtsspezifische und andere Spannungsverhältnisse innerhalb der Kirche: Eine Problemskizze vornehmlich zum Mittelalter, in: Männerbande/Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, hg. v. G. Völger & K. v. Welck, Köln 1990, Bd. 1, S. 149–162.
  47. Über mittlerunterstützte Verhandlungen bei umstrittenen Standortentscheidungen, in: W. Hoffmann-Riem, & E. Schmidt-Aßmann (Hg.) Konfliktbewältigung durch Verhandlungen, Baden-Baden 1990, Bd. 1, S. 267–282.
  48. Probleme der Neutralität staatlichen Handelns; Sicherung von Akzeptanz, in: W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt- Aßmann (Hg.) Konfliktbewältigung durch Verhandlungen, Baden-Baden 1990, Bd. 2, S. 287–317.
  49. Partygänger, Premierenbesucher und andere kulturelle Wallfahrer bei der Arbeit.- Zur Rekonstruktion von Wirklichkeit in und durch Klatschkolumnen, in: H. Oswald (Hg.) Macht und Recht. Festschrift für Heinrich Popitz, Opladen 1990, S. 95–119.
  50. Der Fabrikherr des 19. Jahrhunderts als Moral-Unternehmer: Über die Fabrikation von „Berufsmenschen“ in einer entzauberten Welt, in: H. König, B. v. Greiff & H. Schauer (Hg.) Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Sonderheft11/ Leviathan, 1990, S. 149–177.
  51. Partygänger, Premierenbesucher und andere kulturelle Wallfahrer bei der Arbeit, in: Forum, H. 445/447, Wien 1991, S. 30–37.
  52. Verwaltungslexikon, hg. V. P. Eichhorn et al., Baden-Baden 1985, 1. und 2. Aufl. (mehrere namentlich gekennzeichnete Stichworte).
  53. Trägt die Vorschriftenbereinigung zum effektiveren Vollzug bei? Oder die Entdeckung des versierten „Bastlers“ im „Vorschriftendschungel“, in: Kritische Justiz 25 (1992), S. 32–45.
  54. Der „Lehrbuch-Geiger“ – stets geachtet, selten beachtet, in: U. Fazis & J. C. Nett (Hg.) Gesellschaftstheorie und Normentheorie. Symposion zum Gedenken an Theodor Geiger. Basel 1993, 193–206 (Social Strategies, vol. 25).
  55. Von der Programm(entwicklungs)-Forschung zur Netzwerkanalyse, in: W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt-Aßmann (Hg.) Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns, Baden-Baden 1994, S. 371–406.
  56. Lexikon zur Soziologie, hg. v. W. Fuchs-Heinritz et al., Neuauflage 1994 (mehrere namentlich gekennzeichnete Stichworte).
  57. Wie man Soldaten macht, in: W. Wette (Hg.) Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. 2. Aufl., München, Zürich 1995, S. 79–400.
  58. Kooperatives Verwaltungshandeln der Gewerbeaufsicht (Fabrikinspektion) des 19. Jahrhunderts, in: N. Dose, R. Voigt (Hg.) Kooperatives Recht, Baden-Baden 1995, S. 65–88.
  59. Politikverflechtung im deutschen Föderalismus. Eine problem-orientierte Literaturübersicht, in: J. Ch. Traut (Hg.) Föderalismus als Verfassungsstruktur in Rußland und in anderen Bundesstaaten, Baden-Baden 1995, S. 143–170.
  60. Kriminalrechtsgeschichte als quellennahe Erzählkunst, oder: Über die Risiken „dichter Beschreibung“, in:
    T. v. Trotha (Hg.) Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Festschrift für Fritz Sack, Baden-Baden 1996, S. 261–280.
  61. Die „rückwärtsgewandte“ Expertenreform – Innenansichten zur Grossen Strafrechtsreform der 50er Jahre. Ein Beitrag zur Juristischen Zeitgeschichte, in: M. Kriechbaum (Hg.) Festschrift für Sten Gagnér zum 3. März 1996, Ebelsbach 1996, S. 229–273
  62. Die rückwärtsgewandte Expertenreform – Ausgewählte Ergebnisse einer Cluster-Analyse zum Abstimmungsverhalten in der Grossen Strafrechtskommission, in: KritV 80 (1997), S. 378–399.
  63. Vom Nutzen und Nachteil juristischer Dogmatik. Zu Max Webers Aufforderung, sich bei der „logischen Analyse eines Ideals“ wie der „Protestantischen Ethik“ als Chinese zu geben, in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997), S. 411–452.
  64. Ein kleines Nachwort zum Vorwort, in: D. Oppermann: Die Funktionen des verwaltungsgerichtlichen Vorverfahrens (Widerspruchsverfahren) in Baurechtssachen aus rechtlicher und rechtstatsächlicher Sicht, Baden- Baden 1997, S. 9–10.
  65. Gewährleistung von Schutz und Ordnung im Schatten des Leviathan. Zu kooperativ erstellten und kommerziell angebotenen, protektiven Leistungen, in: K. Lenk & R. Prätorius (Hg.) Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit. Beiträge zur Rückbesinnung auf die hoheitliche Verwaltung, Baden-Baden 1998, S. 9–41.
  66. Stepun zur Heraufkunft des Dritten Reiches anläßlich der Reichspräsidentenwahl 1932. Soziologie zwischen szientifischer und literarischer Orientierung, in: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999), S. 199–225.
  67. Pointierte Zusammenfassung, in: H. Hill, H. Hof (Hg.) Wirkungsforschung zum Recht II. Verwaltung als Adressat und Akteur, Baden-Baden 2000, S. 89–91.
  68.  Über Moralunternehmer, medienvermitteltes Expertentum und die „Italianisierung” der amtlichen „Wahrheitsfindung” – Eine Nachlese zum Fall des „kleinen Joseph”, in: D. Strempel & T. Rasehorn (Hg.) Empirische Rechtssoziologie. Gedenkschrift für Wolfgang Kaupen. Baden-Baden 2002, S. 325–335.
  69.  Nachruf auf Heinrich Popitz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung  v. 6.4.2002, S. 44.
  70.  Zum Tode des Soziologen Heinrich Popitz (1925–2002), in: Zeitschrift für Soziologie 31 (2002), S. 349–353.
  71. (mit Fritz Sack) „Einführung” zu Heinrich Popitz: Über die Präventivwirkung des Nichtwissens (1968) Berlin 2003, S. V–XXXV.
  72.  Klosterarchitektur als Versteinerung rationaler Organisationsprinzipien der „totalen Institution“ (Goffman), in: P. K. Klein (Hg.) Der mittelalterliche Kreuzgang. Architektur, Funktion und Programm. Regensburg 2004, S. 30–34.
  73. Macht – ein soziologischer Grundbegriff, in: P. Gostmann & P.-U. Merz-Benz (Hg.) Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe. Wiesbaden 2007, S. 49–62.
  74.  Zur Ohnmacht von Gemeinden: Gewerbepolitik im Halbschatten des Rechts, in: Götz Frank/ Heinrich-Wilhelm Langrehr (Hg.) Die Gemeinde. Verfassung, Planung, Wirtschaft und das kommunale Selbstverwaltungsrecht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Heiko Faber. Tübingen 2007, S. 281–299.
  75. Verwaltungswissenschaft als Steuerungswissenschaft – eine „Revolution auf dem Papier“? Anmerkungen zu einem intendierten Paradigmawechsel und zur „Kühnheit“ von Schlüsselbegriffen (Teil 1), in: Kritische Justiz 4 (2007), S. 328–346.
  76. Schwierigkeiten mit den Anfängen der Geschichtsphilosophie, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte  13 (2007), S. 360–372.
  77. Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft – eine „Revolution auf dem Papier“? Anmerkungen zu einem intendierten Paradigmawechsel und zur „Kühnheit“ von Schlüsselbegriffen (Teil 2), in: Kritische Justiz 1 (2008), S. 48–70.
  78. Das Bundesverfassungsgericht als „Repeat Player“: Die Verfassungsbeschwerde als „Motor der Verfassungspolitik“ und Mittel zur Machtsteigerung, in: G. Steinberg (Hg.) Recht und Macht. Zur Theorie und Praxis von Strafe. Festschrift für Hinrich Rüping zum 65. Geburtstag. München 2008, S. 211–224.
  79. Wie wirkt Recht? Methodische Aspekte bei der Erforschung von Wirkungszusammenhängen, in: G. Wagner (Hg.) Kraft Gesetz. Beiträge zur rechtssoziologischen Effektivitätsforschung, Wiesbaden 2010, S. 119–144.
  80. Professionalisierungskonzept und Formierung der Anwaltschaft (1830–1870), in: Anwälte und ihre Geschichte. Zum 140. Gründungsjahr des Deutschen Anwaltvereins, hg. v. Deutschen Anwaltverein. Tübingen 2011, S. 162– 187.
  81. Ausgewählte Machtkonzepte der Soziologie, in: B. Knoblach, T. Ottmanns, I. Hajnal & D. Fink (Hg.) Macht in Unternehmen. Der vergessene Faktor, Wiesbaden 2012, S. 131–145.
  82. The Dependence of the Concept of Law upon Cognitive Interest, in: Journal of Legal Pluralism 66 (2012), S. 1– 47.
  83. Genese und ursprüngliche Intention einer steuerungswissenschaftlich konzipierten Wissenschaft vom Verwaltungsrecht. Anmerkungen eines Nicht-Juristen, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, Bd.65 (2017), S. 423-440.
  84. Sozialismus, Sozialdemokratie, soziale Frage, in: Hans-Peter Müller, & Tilman Reitz (Hg.) Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Frankfurt/Main 2018, S. 512–526.
  85. Johannes von Kries und Gustav Radbruch. Ein Beispiel für die Verwendung der adäquaten Verursachung für strafrechtliche Probleme, in: Rechtstheorie 49 (2018), S. 27–53.
  86. Johannes von Kries and Gustav Radbruch: An Example of the Application of the Theory of Adequate Causation to Problems of Criminal Law, in: G. Wagner (ed.), The Range of Science. Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries. Wiesbaden 2019, S. 79–99.
  87. (mit Leonie Breunung) Empirische Rechts- und Implementationsforschung. Quantifizierende Aktenanalyse zwischen Erkenntnisgewinn und Artefakten, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. 69 (2021), S. 399–438.
  88. Macht – ein soziologischer Grundbegriff, in: P. Gostmann & P.-U. Merz-Benz (Hg.), Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe. 2. Aufl., Wiesbaden 2021, S. 91–106.

c) Filme

 zus. mit Heinz Steinert, Drehbücher zu wissenschaftlichen Fernsehfilmen. Westdeutscher Rundfunk, verschiedene Sendejahre.

  1. Erziehungsziel Soldat. Unternehmen Bundeswehr
  2. Die Kunst, einen Soldaten zu machen
  3. Polizei auf dem Prüfstand
  4. Überwachen und Strafen

d) Besprechungen

  1. F. Fürstenberg: Die Sozialstruktur der BRD, Köln, Opladen 1967, in: Kyklos 21 (1968), S. 794–795.
  2. G. Lueschen & E. Lupri (Hg.) Soziologie der Familie, SH 14/1970 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, in: Kyklos 25 (1972), S. 415–416.
  3. W. Bleek: Von der Kameralausbildung zum Juristenprivileg. Studium, Prüfung und Ausbildung der höheren Beamten des allgemeinen Verwaltungsdienstes in Deutschland im 18. u. 19. Jahrh., Berlin 1972, in: Die Verwaltung 7, 1974, S. 538–542.
  4. Charles Beard: Eine ökonomische Interpretation der amerikanischen Verfassung, Frankfurt/Main 1974 (zuerst: 1913), in: Kriminalsoziologische Bibliographie 6, 1975, S. 19–29.
  5. N. Luhmann: Legitimation durch Verfahren, Neuwied 1969, in: Kriminalsoziologische Bibliographie 8, 1975, S. 19–24.
  6. W. Fischer: Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der „Sozialen Frage“ in Europa seit dem Mittelalter, Göttingen 1982 – Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armenfürsorge in der deutschen Geschichte, hg. v. C. Sachße, F. Tennstedt, Reinbek 1983, in: Radius 30, 1985, S. 52–55.
  7. K. F. Röhl: Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch, Köln usw. 1987, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 9, 1988, S. 86– 96, unter dem Titel: „Röhl als Erzieher zur Rechtssoziologie oder die Rückkehr des Generalisten in der Rolle des Lehrbuchautors”.
  8. P. Dudek: Erziehung durch Arbeit. Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst, Opladen 1988, in: Politische Vierteljahresschrift 30, 1989, S. 356–358.
  9. G. Hanak, J. Stehr & H. Steinert: Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld 1989, in: Kritische Justiz 23, 1990, S. 502–506.
  10. B. Becker: Öffentliche Verwaltung. Lehrbuch für Wissenschaft und Praxis, Percha 1989, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 11, 1990, S. 342–366, unter dem Titel: „Die (Wieder-) Geburt der Verwaltungswissenschaft aus dem Geist des Grundgesetzes.“.
  11. (mit L. Breunung)  E. V. Heyen: Profile der deutschen und französischen Verwaltungsrechtswissenschaft 1880–1914, Frankfurt/Main 1989, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 12, 1991, S. 152-160, unter dem Titel: „Say it with figures – but in a valid and reliable way.”.
  12. E. V. Heyen (Hg.) Formation und Transformation des Verwaltungswissens in Frankreich und Deutschland (18./19. Jh.). Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, Baden-Baden 1989, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 12, 1992, S. 167–174.
  13. P. Sarasin: Stadt der Bürger. Struktureller Wandel und bürgerliche Lebenswelt. Basel 1870-1900, Basel, Frankfurt/Main 1990, in: Forum (Wien) 39, 1992, S. 60–62.
  14. Am Anfang war das Recht, Essay über H. J. Berman: Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition, Frankfurt 1991, in: Soziologische Revue 16, 1993, S. 113–124.
  15. Ansichtssache – Besprechung von „Bilder der Verwaltung, Memoiren, Karikaturen, Romane, Architektur“, E. V. Heyen (Hg.) Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, Bd. 6, Baden-Baden 1994, in: Jus Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte XXII, 1996, S. 381–396.
  16. K.-U. Schnapp: Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien – Eine vergleichende Analyse. Wiesbaden 2004, 375 S., in: DÖV 20 (2005), S. 970–972.
  17. M. Döhler: Die politische Steuerung der Verwaltung. Eine empirische Studie über politisch-administrative Interaktionen auf der Bundesebene. Baden-Baden: Nomos 2007, 380 S., in: Die Verwaltung 41 (2008), S. 452–456.
  18. K.-G. Lutterbeck: Politische Ideengeschichte als Geschichte administrativer Praxis. Konzeptionen von Gemeinwesen im Verwaltungshandeln der Stadt Strasbourg/Straßburg 1800-1914, Frankfurt/Main 2011, in: Die Verwaltung 46 (2013), S. 613-616.

Forschung zu Max Weber

a) Selbständige Schriften

  1. Per Leggere Max Weber. Nelle Prospettive della Sociologia Tedesca Contemporanea, Padova 1993.
  2. (mit Karol Sauerland) (Hg.) Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“: 1850–1950, Opladen 1995.
  3. (mit Stefan Breuer & Eckart Otto) (Hg.) Kultur- und Sozialwissenschaftliche(n) Studien/Studies in Cultural and Social Sciences. Wiesbaden seit 2008
  4. (mit Gianfranco Bettin Lattes) (Hg.) SocietàMutamentoPolitica (smp). Rivista Italiana di Sociologia, vol. 5 (2014): Max Weber: a Contemporary Sociologist.
  5. Max Webers Rechtssoziologie – eine Einladung zur Lektüre. Wiesbaden 2017.
  6. Reading Max Weber’s Sociology of Law, Oxford 2020.
  7. Max Weber unter Anhängern des Altphilologen Hermann Usener. Religionswissenschaft auf philologischer Basis im Heidelberger Gelehrtenkränzchen „Eranos“ 1904–1909. Wiesbaden 2021.

b) Aufsätze und Varia

1. Wahlverwandtschaften zwischen Max Webers Rechts- und Religionssoziologie, in: S. Breuer & H. Treiber (Hg.) Zur Rechtssoziologie Max Webers, Opladen 1984, S. 6–68, 269–291.

2. Elective Affinities between Weber’s Sociology of Religion and Sociology of Law. On the Adequacy Relation between Explanatory Models with the Help of which Weber reconstructs the Religious and Legal Rationalization Process, in: Theory & Society 14, 1985, S. 809–861.

 3. Elective Affinities between Weber’s Sociology of Religion and Sociology of Law, in: P. Hamilton (ed.): Max Weber (1). Critical Assessments, London/ New York: Routledge 1991, S. 29ff., 2nd ed. 1993.

4. „Wie man wird, was man ist.“ Lebensweg und Lebenswerk des badischen Landpfarrers Ambros Oschwald (180 1873) im Erwartungshorizont chiliastischer Prophezeiungen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 136 (1988), S. 293–348.

5. La place de Max Weber dans la sociologie du droit allemande contemporaine, in: Droit et Société, no. 9, 1988, S. 203–253.

6. Im Westen nichts Neues: Menschwerdung durch Askese. Sehnsucht nach Askese bei Weber und Nietzsche, in: H. G. Kippenberg & B. Luchesi (Hg.) Religionswissenschaft und Kulturkritik, Marburg 1991, S. 283–323.

6. Die Geburt der Weberschen Rationalismus-These: Webers Bekanntschaften mit der russischen Geschichtsphilosophie in Heidelberg, in: Leviathan 3, 1991, S. 435–451.

7. Wahlverwandtschaften zwischen Nietzsches Idee eines „Klosters für freiere Geister“ und Webers Idealtypus der puritanischen Sekte. Mit einem Streifzug durch Nietzsches „ideale Bibliothek“, in: Nietzsche-Studien 21 (1992), S. 326–362.

 8. Nietzsche’s Monastery for Freer Spirits and Weber’s Sect, in: H. Lehmann, G. Roth (eds.): Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993, S. 133–159; Paperback-Ausgabe 1995.

9. Il monastero di Nietzsche degli “spiriti liberi”. Weber e Nietzsche come educatori, in: H. Treiber (Hg.) Per leggere Max Weber, Padova 1993, S. 279–327.

10. Fedor Steppuhn in Heidelberg (1903-1955). Über Freundschafts- und Spätbürgertreffen in einer deutschen Kleinstadt, in: H. Treiber & K. Sauerland (Hg.) Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, Opladen 1995, S. 70–118.

11. Max Weber und die russische Geschichtsphilosophie. Ein „erster Blick“ in Webers „ideale Bibliothek“. Mit einem thematisch begrenzten Exkurs zu Weber und Tolstoi, in: V. Krech & H. Tyrell (Hg.) Religionssoziologie um 1900, Würzburg 1995, S. 249–288.

12. Salon-Geselligkeit und Vortragskultur im Nachkriegs-Heidelberg, oder: Über die Rückkehr der „letzten Bildungsbürger“, in: J. C. Heß, H. Lehmann & V. Sellin (Hg.) Heidelberg 1945, Stuttgart 1996, S. 255–269.

13. Vom Nutzen und Nachteil juristischer Dogmatik. Zu Max Webers Aufforderung, sich bei der „logischen Analyse eines Ideals“ wie der „Protestantischen Ethik“ als Chinese zu geben, in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997), S. 411–452.

14. Die (Wieder-) Geburt der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ aus dem Geist der deutschen Rechtsgeschichte, in: Recht der Werkelijheid. Sonderheft „Over de grenzen van gemeenschappen. Gemeenschap, staat en recht“, hg. v. K. von Benda-Beckmann & A. Hoekema, ‘s-Gravenhage 1998, S. 93-108.

15. Zur Physiologie des Rechts oder der Muskel als Scharnierbegriff, in: P. Sarasin, J. Tanner (Hg.) Physiologie und industrielle Gesellschaft, Frankfurt/Main 1998, S. 170–203.

16. Nach-Denken in der Auseinandersetzung mit Max Weber. Zum „Persönlichkeitskonzept“ bei Wolfgang Schluchter, in: A. Bienfait & G. Wagner (Hg.) Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters Religion und Lebensführung, Frankfurt/Main 1998, S. 69–120.

17. Im Schatten des Neukantianismus: Norm und Geltung bei Max Weber, in: J. Brand & D. Strempel (Hg.) Soziologie des Rechts. Festschrift für Erhard Blankenburg zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1998, S. 245–254.

 18. War mit Max Webers „Musiksoziologie“ tatsächlich eine ungewöhnliche „Entdeckung“ verbunden?, in: Simmel Newsletter, vol. 8, no.2, winter 1998, S. 144–160.

19. Zur Genese des Askesekonzepts bei Max Weber, in: Saeculum 50 (1999), S. 247–297.

20. I concetti fondamentali della sociologia del diritto di Weber alla luce sue fonti giuridiche, in: Materiali Per Una Storia Della Cultura Giuridica, vol. XXX (2000), S. 97–108.

21. (mit Bernhard K. Quensel) Das „Ideal” konstruktiver Jurisprudenz als Methode. Zur „logischen Struktur” von Max Webers Idealtypik, in: Rechtstheorie 33 (2002), S. 91–124.

22. La genesi del concetto di ascesi in Max Weber, in: Humanitas LIX (2004), S. 1115–1154 [Sonderheft: Sociologia della Religione in Germania].

23. Der „Eranos” – Das Glanzstück im Heidelberger Mythenkranz?, in: W. Schluchter & F. W. Graf (Hg.) Asketischer Protestantismus und der „Geist” des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Tübingen 2005, S. 75–153.

24.  Riflessioni sul concetto di carisma in Max Weber, in: Materiali Per Una Storia Della Cultura Giuridica 35 (2005), S. 361–380.

25.  Eranos. Una cerchia di eruditi dediti allo studio delle religioni (1904–1908/09), in: La Riscoperta del „Sacro” tra le due Guerre Mondiali, a cura di Sandro Barbera/ Cristiano Grottanelli/ Alessandro Savorelli. Firenze 2005, S. 15–32.

26. Anmerkungen zu Max Webers Charismakonzept, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte (2005), S. 195–213.

27.  La „sociologie de la domination” de Max Weber à la lumière de publication récentes, in: revue française de sociologie 46-4 (2005), S. 871–882.

28. (mit Hans G. Nutzinger) Evaluierungsbericht zum Vorhaben II. B. 26 (Max Weber-Gesamtausgabe, MWG), Kommission für Sozialund Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Hannover/ Kassel 2005, 19 Seiten + Anhang 1–3, im Auftrag des Präsidenten der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften zu Händen des Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

29. Der Fachtheologe – einst „kompetentester“ Gesprächspartner in Sachen Religionssoziologie, nunmehr kompetentester Kritiker und Editor seiner Studien zum antiken Judentum, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 12 (2006), S. 375–385.

30.  Moderner Staat und moderne Bürokratie bei Max Weber, in: A. Anter & S. Breuer (Hg.) Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. Baden-Baden 2007, S. 121–155.

31. Max Weber and Eugen Ehrlich: on the Janus-headed construction of Weber’s ideal type in the Sociology of Law, in: Max Weber Studies, vol. 8.2 (2008); S. 225-246.

32. Max Weber e Eugen Ehrlich. Il carattere di Giano bifronte della costruzione weberiana del tipo ideale nella sociologia del diritto, in: Materiali Per Una Storia Cultura Giuridica 39 (2009), p. 141–157.

33. Zwischen ‘Dichtung’ und ‘Wahrheit’. Max Weber und das Heidelberger Gelehrtenkränzchen „Eranos“ (1904– 1908/09), in: R. Achenbach & M. Arneth (Hg): „Gerechtigkeit und Recht zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. Festschrift für Eckart Otto zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2009, S. 458–493.

34. État moderne et bureaucratie moderne chez Max Weber, in: Trivium. Revue franco- allemande de science humaines et sociales 7/2010, https://doi.org/10.4000/trivium.3831

35. Rozhdenie veberovskogo racionalizma: Gejdel’berg i znakomstvo Vebera s russkoj filosofiejistorii; in: Vestnik russkoj hristianskoj gumanitarnoj akademii 11 (2010), S. 137–151. 36. Usener und der Eranos-Kreis, in: M. Espagne & P. Rabault-Feuerhahn (Hg.) Hermann Usener und die Metamorphosen der Philologie, Wiesbaden 2011, S. 43–75.

37. Insights into Weber’s Sociology of Law, in: K. Papendorf, S. Machura & K. Andenaes (eds.): Understanding Law in Society. Developments in Socio-legal Studies, Münster 2011, p. 21–79.

38. Zur Rechtssoziologie Max Webers: seine Typologie des Rechts, in: D. Schimanke, Sylvia Veit & H. P. Bull (Hg.) Bürokratie im Irrgarten der Politik. Gedächtnisband für Hans-Ulrich Derlien, Baden-Baden 2012, S. 51–76 (Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Bd. 36).

39. Zu welchem Ende studiert man heute noch die „Protestantische Ethik“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (2012), S. 67–85.

40. Recht, in: Hans-Peter Müller & Steffen Sigmund (Hg.) Max Weber-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, S. 114- 115.

41. Rechtssoziologie, in: Max Weber-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, S. 297-301.

42. Briefe, in: Max Weber-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, S. 334-347.

43. Recht und Gesellschaft: Die Entwicklung des nationalen, europäischen und globalen Rechtskosmos, in: Max Weber-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, S. 383-388.

44.For what purpose do we still read the Protestant Ethik today? In: SocietàMutamentoPolitica (smp) vol. 5 (2014): Max Weber: a Contemporary Sociologist, a cura di Gianfranco Bettin Lattes e di Hubert Treiber, S. 25-44.  

45. Max Weber als Leser Nietzsches – Zu einer in Deutschland geführten Auseinandersetzung, in: Sociologia Internationalis 51 (2013), S. 157–179.

46. Max Weber, Johannes von Kries and the Kinetic Theory of Gases, in: Max Weber Studies 15 (2015), S. 47–68.

47. Zum Staatsverständnis bei Max Weber, in: Sociologia Internationalis 52 (2014), 1–40 (mit zeitlicher Verzögerung 2015 erschienen).

48. A well-informed “model of administration” for agrarian states. Or: how not to fall into the trap of “nostrification” when comparing colonial West African States with 18th Century Prussia, in: SocietàMutamentoPolitica (smp) vol. 6 (12/2015), S. 285–302.

49. Max Weber as Reader of Nietzsche – Remarks on a German Discussion, in: I. Brian, P. Langford & J. McGarry (eds.) The Foundation of the Juridico-Political: Concept Formation in Hans Kelsen and Max Weber, London: Routledge 2016, S. 165–184.

50. Max Weber’s Conception of the State: The State as ‘Anstalt’ and as Validated Conception with especial reference to Kelsens’s critique of Weber, in: I. Brian, P. Langford & J. McGarry (eds.) The Reconstruction of the Juridico- Political: Affinity and Divergence in Hans Kelsen and Max Weber, London: Routledge 2016, S. 61–97.

51. Max Weber, Johannes von Kries und die Kinetische Gastheorie, in: Sociologia Internationalis 52 (2014), 251–274 (mit zeitlicher Verzögerung 2016 erschienen).

52. Weder „künstlerische Anschauung“ noch „Takt“, sondern „objektivierende Erkenntnis“ – Zu einem vergessenen Schlüsselbegriff und kaum beachteten Autoren in Max Webers „Wissenschaftslehre“, in: G. Wagner/C. Härpfer (Hg.), Max Webers vergessene Zeitgenossen. Studien zur Genese der „Wissenschaftslehre“. Wiesbaden 2016, S. 93–116.

53. Zur Frage nach der Vorbildfunktion Georg Jellineks für Max Webers Idealtypus, in: G. Wagner/C. Härpfer (Hg.), Max Webers vergessene Zeitgenossen. Studien zur Genese der „Wissenschaftslehre. Wiesbaden 2016, S. 145- 160.

54. Moderner Staat und moderne Bürokratie bei Max Weber, überarbeitete und erweiterte Fassung von 103, in: Andreas Anter/ Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. 2. Aufl., Baden- Baden 2016, S. 121-157.

55. Хуберт Трайбер, „Не ‘художествен образ’ или ‘такт’, а ‘обективиращо познание’“, в: Социологически проблеми 3-4/ 2015, S. 65-96, водещи на броя: Йоханес Вайс, Кольо Коев, erschien 2016.

56. Zur Abhängigkeit des Rechtsbegriffs vom Erkenntnisinteresse, in: W. Gephart & D. Witte (Hg.) Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, Frankfurt/Main 2017, S. 315-357.

57. Zum „Recht“ in der Soziologie Max Webers. Auffällige Eigentümlichkeiten, in: Sociologia Internationalis 56 (2018), S. 49–81.

58. On Weber’s Partiality to “Logic”, in: Max Weber Studies 19.2 (2019), S. 196–224.

59. On Weber’s Types of Empirical and Scientifico-theoretical Legal Training, and his Partiality for ‘Logic’, in: SocietàMutamentoPolitica (smp). Revista Italiana di Sociologia vol. 10 (2019), S. 57–71.

60. Max Weber in Heidelberg (1897–1918), in: Soziopolis am 15.06.2020.

61. Recht, in: H.-P. Müller & S. Sigmund (Hg.) Max Weber Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2. Aufl., Berlin 2020, S. 146–148.

62. Rechtssoziologie, in: H.-P. Müller & S. Sigmund (Hg.) Max Weber Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2. Aufl., Berlin 2020, S. 351–357.

63. Briefe, in: H.-P. Müller & S. Sigmund (Hg.) Max Weber Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2. Aufl., Berlin 2020, S. 392–411.

 64. Recht und Gesellschaft: Die Entwicklung des nationalen, europäischen und globalen Rechtskosmos, in: H.-P. Müller & S. Sigmund (Hg.) Max Weber Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2. Aufl., Berlin 2020, S. 451– 456.

65. Das Heidelberger religionswissenschaftliche Gelehrtenkränzchen „Eranos“ (1904-1909?). Eine Fachgrenzen überschreitende wissenschaftliche Vereinigung in wissenschaftspolitischer Absicht, in: V. Krech & H. Tyrell (Hg.) Religionssoziologie um 1900. Eine Fortsetzung. Baden-Baden 2020. S. 457–531.

66. On the critique of Ivan Szelenyi’s reception of Max Weber’s Sociology of Rule – with an excurse on Weber’s stay in Vienna, in: SocietàMutamentoPolitica. Rivista Italiana di Sociologia 13 (2020), S. 119–135.

67.Max Weber als Rechtssoziologe und politischer Soziologe, in: Recht und Politik 57 (2021), S. 46–6

68. Zur Einführung, in: Guenther Roth, Kapitalismus, Herrschaft und Max Weber. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. S. Sigmund. Wiesbaden 2021, S. IX–XLVI.

69. Max Weber et la réforme du management public. Qu’a réellement à voir »l’État néo-wébérien« avec Max Weber? Sous la direction de Jean-Pierre Grossein et Béatrice Hibou: Travailler avec Max Weber. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2022, S. 153–193.

70. A critical Reading of Max Weber on Law and its Rationalization, in: Alan Sica (ed.), The Routledge International Handbook on Max Weber. London, New York: Routledge 2022, S. 353-367.

c) Besprechungen

1. A. T. Kronman: Max Weber, Stanford 1983, in: Contemporary Crises 9, 1985, S. 375–386, unter dem Titel: „Criticism as a Vocation – Theory and Practice in a Disenchanted World: A Review Essay“.

2. Max Weber: Briefe 1906-1908, hg. v. M. R. Lepsius, W.J. Mommsen, MWG II/5, Tübingen 1990, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1991, S. 570–5733.          

3. Wohin mit der Psychophysik. Essay über Max Weber: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, MWG I/11, in: Soziologische Revue 19, 1996, S. 293–301

4. R. Marra: La libertà degli ultimi uomini, Torino 1995, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 19 (1998), S. 96–98.

5. Max Weber’s „Sociology of Domination” in the Light of Recent Publications. Review-Essay of E. Hanke & W. J. Mommsen (Hg.) Max Webers Herrschaftssoziologie. Tübingen 2001, 363 S., in: Max Weber Studies vol 5. (2005), S. 139–149.

6. Zu Max Webers Rechtssoziologie. Rezensionsessay zu: Max Weber-Gesamtausgabe, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass. Teilband 3: Recht, hg. v. Werner Gephart und Siegfried Hermes (MWG I/22-3), Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 801 Seiten, in: Sociologia Internationalis 49 (2011),139–155.

7. Sociology of Law, now known as The Developmental Conditions of the Law. A Review Essay on Max Weber Gesamtausgabe, vol. I/22-3: Recht, in: Max Weber Studies 12 (2012), S. 121–138.

8. Max Webers „Wissenschaftslehre”. Review Essay zu H.H. Bruun/S. Whimster (eds.), Max Weber, Collected Methodological Writings, Routledge 2012, in: Sociologia Internationalis 49 (2011), S. 297–309.

9. Review essay of H.H. Bruun/S. Whimster (eds.), Max Weber, Collected Methodological Writings, in: Max Weber Studies 12 (2012), S. 259–271.

10. Besprechung von M. Rainer Lepsius, Max Weber und seine Kreise. Essays. Tübingen 2016: Mohr Siebeck, 324 Seiten, in: Sociologia Internationalis 54 (2016), Heft 1-2, S. 176-179.

Forschung zu Nietzsche

a) Selbständige Schrift

(Hg.) Paul Rée: Gesammelte Werke 1875-1885, mit einer Einleitung und einem Kommentar. Berlin/New York: de Gruyter 2004, 819 Seiten, Supplementa Nietzscheana, Bd. 7

b) Aufsätze und Varia

  1. Paul Rée – ein Freund Nietzsches, in: Bündner Jahrbuch 1987, Chur 1986, S. 20–31; als Rundfunksendung am 17.7.1985 bei Radio Bremen (20:45–22:00 Uhr) .
  2. Gruppenbilder mit einer Dame (Lou Andreas-Salomé, F. Nietzsche, P. Rée u. F. Tönnies), in: Forum, H. 409/410, Wien 1988, S. 40–54.
  3. Nietzsches „Kloster für freiere Geister“. Nietzsche und Weber als Erzieher. Mit Anmerkungen zum „Übermenschenkult“ innerhalb der Bohème der Jahrhundertwende, in: P. Antes & D. Pahnke (Hg.) Die Religion von Oberschichten, Marburg 1989, S. 117–161.
  4. Zur Genealogie einer „Science Positive de la Morale en Allemagne“. Die Geburt der „ré(e)alistischen Moralwissenschaft“ aus der Idee einer monistischen Naturkonzeption, in: Nietzsche-Studien 22 (1993), S. 165– 221.
  5. Zur „Logik des Traumes“ bei Nietzsche. Anmerkungen zu den Traumaphorismen aus Menschliches, Allzumenschliches, in: Nietzsche-Studien 23 (1994), S. 1–41.
  6. Paul Rée – ein Freund Nietzsches (in: Bündner Jahrbuch 1987, Chur 1986, S. 20–31, gekürzt und leicht verändert erneut abgedruckt) in: Nietzsche und die Schweiz, Zürich 1994, S. 69–93, hg. v. D. M. Hoffmann (Züricher Gedächtnisausstellung zum 150. Geburtstag von F. Nietzsche).
  7. „Das Ausland“ – Die „reichste und gediegenste Registratur“ naturwissenschaftlich-philosophischer Titel in Nietzsches „idealer Bibliothek“, in: Nietzsche-Studien 25 (1996), S. 394–412.
  8. Il convento per spiriti più liberi di Nietzsche – Per una visione estremamente attuale di un inattuale, in: Scienza & Politica 18 (1998), S. 3–27.
  9.  Nachträge zu Paul Rée, in: Nietzsche-Studien 27 (1998), S. 515–516.
  10. (mit  Greg Moore et al.) Beiträge zur Quellenforschung, in: Nietzsche-Studien 27 (1998), S.535-571 (darin S.562-563, zum Abschnitt: „Von grossen Ereignissen“ aus „Also sprach Zarathustra II“).
  11. Nietzsches „Kloster für freiere Geister“. Zu einer höchst zeitgemäßen Vision eines Unzeitgemäßen, in: R. Faber, C. Holste (Hg.) Kreise-Gruppen-Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassociation, Würzburg 2000, S. 329–351.
  12. Nietzsches Freunde, in: H. Ottmann (Hg.) Nietzsche – Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart 2000, S. 35– 39.
  13. Soziologie. Ferdinand Tönnies – Georg Simmel – Max Weber (Aspekte der Rezeption und Wirkung), in: H. Ottmann (Hg.) Nietzsche – Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart 2000, S. 520–526.
  14. Ausgewählte Aspekte zu Paul Rées Straftheorie, in: K. Seelmann (Hg.) Nietzsche und das Recht, Stuttgart 2001, S. 151–167 (SH des ARSP).
  15. Einverleibung unter „Freien Geistern”. Der heilige Immoralist: Ludger Lütkehaus macht Friedrich Nietzsches Freund Paul Rée von der Deichsel los. Besprechung von L. Lütkehaus: Ein Heiliger Immoralist. Paul Rée (1849–1901). Marburg 2001, in: Süddeutsche Zeitung vom 7.6.2002, S. 16.
  16. „Nietzsche und Burckhardt” nach 60 Jahren. Anmerkungen zu Alfred Martins (1882–1979) typisierender Betrachtungsweise, in: Saeculum 57 (2006), S. 131–159.
  17. Eine quellenmäßige Erschließung von Paul Rées Schrift ‘Die Illusion der Willensfreiheit’ (1885): Auf der Suche nach Schopenhauer, in: F. Ciracì, D. M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, S. 271–287.
  18. In der Schule bei Simmel. Formierung und Erosion der „heiligen Dreieinigkeit“ von Lou v. Salomé, Friedrich Nietzsche und Paul Rée, in: C. Papilloud & C. Rol (Hrsg.): Soziologie als Möglichkeit. 100 Jahre Georg Simmels Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S. 249–276.
  19. (Lemmata) Ferdinand Tönnies-Georg Simmel-Max Weber, in: Nietzsche-Lexikon, hg. v. Ch. Niemeyer, Darmstadt 2009, 2. Aufl. 2011.
  20. Nietzsches Freunde; Soziologie: (Aspekte der Rezeption und Wirkung, in: H. Ottmann (Hg.) Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Aufl., Stuttgart 2011, S. 35–39; S. 520–526.
  21. Alfred von Martins „Nietzsche und Burckhardt” – erneut gelesen, in: R. Faber & P. Ludwig (Hg.) Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882-1979), Würzburg 2013, S. 83–111.
  22. L’aforismo nietzscheano “Origine della giustizia“ (MA I, 92) nella prospettiva della teoria dei giochi, in: Prospettive. Omaggio a Giuliano Campioni, a cura di P. D’Iorio, M. C. Fornari, L. Lupo & C. Piazzesi. Pisa: Edizioni ETS 2015, S. 127–131.
  23. Nietzsches Aphorismus Ursprung der Gerechtigkeit (MA I, 92) – aus spieltheoretischer und rechtsethnologischer Sicht, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 30 (2023), S. 273-285.

(siehe auch oben bei Max Weber-Forschung)

c) Besprechungen

  1. B.v. Reibnitz: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“ (Kap. 1– 12), Stuttgart, Weimar 1992, in: Numen 41, 1993, S. 215–216.
  2. Sascha Straube, Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches, Berlin 2012, in: ZRG GA 131 (2014), S. 704–708.

Forschung zum frühmodernen Naturrecht

a) Selbständige Schrift

(mit Gerd Graßhoff) Naturgesetz und Naturrechtsdenken im 17. Jahrhundert. Kepler – Bernegger – Descartes – Cumberland. Baden-Baden 2002.

b) Aufsatz

The Approach to a Physical Concept of Law in the Early Modern Period: A Comparison between Matthias Bernegger and Richard Cumberland, in: Lorraine Daston & Michael Stolleis (eds.): Natural Law and Laws of Nature in Early Modern Europe. Jurisprudence, Theology, Moral and Natural Philosophy – with contributions of Lorraine Daston, Ian Maclean, Jan Schröder, Heinz Mohnhaupt, Klaus Luig, Michael Stolleis and others, Farnham/ Burlington: Ashgate 2008, S. 163–182.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ZfRsoz-Blog Redaktion (30. November 2023). Werkverzeichnis Hubert Treiber. Zeitschrift für Rechtssoziologie. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://zfrsoz.hypotheses.org/134


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.